... newer stories
Samstag, 24. November 2012
"Guardium" und SGR-1
momo2012, 10:55h
Lässt sich die militärische Perversion noch stoppen? Die südkoreanische Armee hat seit 2003 mehr als eine Milliarde Dollars ausgegeben, um einen Kampf-Roboter zu entwickeln. Er wurde sogar schon im Krieg getestet, und man kann ihn offenbar kaufen, jedenfalls sieht das Werbevideo auf youtube so aus.
Die israelische Armee hat auch so einen Roboter mit dem hübsch klingenden Namen "Guardium", der aussieht wie ein komisches SUV und mobil ist. Darüber berichtet Spiegel online.
Es geht also darum, mit Robotern feindliche Einrichtungen und Feinde, d.h. Menschen, auszuschalten, ohne selbst das Risiko des Getötetwerdens einzugehen.
Ich komme damit nicht zurecht! Da werden Milliarden und Abermilliarden von Dollars und Euros dazu verwendet, Menschen nach immer höheren technischen Standards zu töten, anstatt Menschen von diesem Geld Entwicklungschancen zu finanzieren.
Wir wissen alle, dass Gewalt Gegengewalt auslöst und somit keine Konflikte lösen kann. Ich kann mir einen kurzfristigen Einsatz von Waffengewalt unter einem UNO-Mandat vorstellen, um eine Situation zu verändern, aber ansonsten sehe ich keinen vernünftigen Grund für diesen Waffenhype der Staaten.
Aber wie ist die Waffenindustrie und ihre Lobby zu stoppen, wenn die Nationalstaaten so waffenverliebt sind? Und unsere Kanzlerin zulässt, dass die deutschen Waffenexporte wachsen. Auf der Tagesschau-website lese ich, der Rüstungsexportbericht der deutschen Regierung von 2010 vermeldet 60 Prozent mehr Waffenexporte als 2009.
In der ZEIT ist zu lesen: "Wie das schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag bekannt gab, sind die USA, Russland, Deutschland, Frankreich und Großbritannien die größten Rüstungsgüterexporteure der Welt. Aus diesen fünf Staaten stammen 75 Prozent aller verkauften Waffen. Sie gehen längst nicht nur in demokratische Staaten."
Immanuel Kant: Der Krieg ist darin schlimm,
dass er mehr böse Menschen macht,
als er deren wegnimmt.
Die israelische Armee hat auch so einen Roboter mit dem hübsch klingenden Namen "Guardium", der aussieht wie ein komisches SUV und mobil ist. Darüber berichtet Spiegel online.
Es geht also darum, mit Robotern feindliche Einrichtungen und Feinde, d.h. Menschen, auszuschalten, ohne selbst das Risiko des Getötetwerdens einzugehen.
Ich komme damit nicht zurecht! Da werden Milliarden und Abermilliarden von Dollars und Euros dazu verwendet, Menschen nach immer höheren technischen Standards zu töten, anstatt Menschen von diesem Geld Entwicklungschancen zu finanzieren.
Wir wissen alle, dass Gewalt Gegengewalt auslöst und somit keine Konflikte lösen kann. Ich kann mir einen kurzfristigen Einsatz von Waffengewalt unter einem UNO-Mandat vorstellen, um eine Situation zu verändern, aber ansonsten sehe ich keinen vernünftigen Grund für diesen Waffenhype der Staaten.
Aber wie ist die Waffenindustrie und ihre Lobby zu stoppen, wenn die Nationalstaaten so waffenverliebt sind? Und unsere Kanzlerin zulässt, dass die deutschen Waffenexporte wachsen. Auf der Tagesschau-website lese ich, der Rüstungsexportbericht der deutschen Regierung von 2010 vermeldet 60 Prozent mehr Waffenexporte als 2009.
In der ZEIT ist zu lesen: "Wie das schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag bekannt gab, sind die USA, Russland, Deutschland, Frankreich und Großbritannien die größten Rüstungsgüterexporteure der Welt. Aus diesen fünf Staaten stammen 75 Prozent aller verkauften Waffen. Sie gehen längst nicht nur in demokratische Staaten."
Immanuel Kant: Der Krieg ist darin schlimm,
dass er mehr böse Menschen macht,
als er deren wegnimmt.
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 18. November 2012
Blogger & Abmahner
momo2012, 18:09h

Foto: Wikipedia/Burmese Python at Alligator's Adventure. I took the picture.
Die Fotos von der Torte mit der Schokoladen-Phyton will ich hier lieber nicht zeigen, obwohl sie wirklich sehenswert sind. Hier ist der Link zur Facebook-Seite der britischen Konditorin Francesca Pitcher, wo man dieses Wunderwerk betrachten kann, über das SPIEGEL online unter dem Titel " Bilder, Blogger und eine Todesdrohung" berichtet hat.
Die kreative Tortenmacherin hatte die Fotos wohl der britischen Agentur Bournemouth News & Picture Service übertragen, die sie jetzt vermarktet und offenbar alle abmahnt, die sie ohne Lizenz nutzen.
Ich verstehe, dass Fotoagenturen sich die Nutzung der Bilder bezahlen lassen, die sie vermarkten, aber ich verstehe nicht, dass nicht kommerzielle Blogs abgemahnt werden, auch wenn sie die Quelle des Fotos angeben.
Es wird Zeit, dass ein neues Copyright-Recht für das Internet verfasst wird, das es diesen Abmahnern verbietet, für harmlose kleine Verstöße diese horrenden Summen zu verlangen.
... link (0 Kommentare) ... comment
„ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ oder das Rundfunkzwangsgeld
momo2012, 17:44h

Grafik: Wir-alle-gegen-GEZ.de
Ab Januar muss jeder Haushalt zwangsweise 110 € im Jahr für das bezahlen, was uns die öffentlich-rechtlichen Sender mit Kosten von 7,5 Milliarden € bieten. Es gibt mehr als 100 Angebote im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum so viele? Warum so teuer? Warum müssen die unser Zwangsgeld dann auch noch für Internetauftritte ausgeben? Und warum verdienen die Intendanten und Co. so viel Geld? Das ist kein Neid, die sollen verdienen, was sie wollen, solange das, was ich zahle, freiwillig ist.
Es gibt noch ein Buch über das System der Öffentlich-Rechtlichen:
Hans-Peter Siebenhaar: Die Nimmersatten - Die Wahrheit über das System ARD und ZDF
Jeder kann mitmachen bei der Unterschriftenaktion gegen das Zwangsgeld, es gibt schon mehr als 10.000 Unterschriften.
Ich wünsche mir wirklich sehr, dass daraus etwas Großes wird und die Zwangsabgabe noch fällt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 15. November 2012
Kirche und Bauern in Niedersachsen
momo2012, 09:50h

Foto: Cecil Arp
Die zoffen sich offenbar. Und das ist eine peinliche Entgleisung eines Bauernverbandes.
Positiv ist allerdings, dass sich die PredigerInnen in den Kirchen einmal gefragt haben, wofür wir Gott eigentlich an Erntedank danken sollen.
Wobei wir eigentlich Gott aus dieser Diskussion heraus lassen können. Er hat die Tiere in unsere Obhut gegeben. Wir - die Landwirtschaft, die Politik, die Konsumenten - sind verantwortlich für die mir inzwischen den Appetit verderbende Situation auf dem Lebensmittelmarkt.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories