Dienstag, 28. August 2012
124.000 Euro für ein neues Herz

Plakat: Barkey-Stiftung

Heute hat die taz-online einen Artikel zum Thema Organspende mit dem Titel "124.000 Euro für ein Herz". Der Artikel ist gut, weil er durch die Fülle von Zahlen hilft, die Problematiken des Themas besser zu verstehen.

Ich bin schon immer sehr skeptisch gewesen bei den medizinischen Höchstleistungen, und seit ich vor vielen Jahren mal einen ZEIT-Artikel gelesen habe, was eigentlich bei einer Organspende passiert, weiß ich, dass ich nicht zu den Spendern gehören werde. Inzwischen können die Mediziner auch viel mehr als früher aus dem Spender-Körper weiterverwenden.

76 % der Deutschen wollen nicht spenden - es geht also mehr Menschen wie mir. Aber immerhin gab es 1.200 Spender im vergangenen Jahr. Die Transplantationen sind extrem teuer, am teuersten bei einem Herzen. Immerhin wurden 2011 in Deutschland 2.055 Nieren und 1.116 Lebern transplantiert.

Bezahlen das die Krankenkassen? Werden sie wohl. Kein Wunder, dass die Kosten unseres Gesundheitssystem in so schwindelerregende Höhen geschossen sind und dass wir Versicherten immer mehr Arzt- und Medikamentenkosten aus eigener Tasche bezahlen müssen.

Natürlich ist das Thema Organspende oder gar unser Gesundheitssystem sehr komplex, aber ich denke schon, dass der offenbar auch noch aus finanzieller Gier begangene Betrug bei Organspenden gut geeignet wäre, grundsätzlicher über unsere Systeme nachzudenken.

Wenn ich ein herzkrankes Kind habe, das ohne ein Spenderorgan nicht überleben kann, dann kann ich nur hoffen, dass es eine/n edle/n SpenderIn geben wird.

Aber mir geht es um die gesamte staatlich geordnete Organisation unseres Gesundheitswesens. Es muss dabei ja ein vernünftiges Maß gefunden werden, das Anspruch und Leistung bezahlbar bleiben und gleichzeitig eine gute und gerechte Versorgung für alle gewährleistet ist.

Ich finde, das ist heute nicht mehr der Fall.

Möglicherweise muss man nicht alles tun, um in jedem Fall Leben zu erhalten?

Wie steht es um die Ethik der Mediziner? Wie könnte man die Patienten vor deren Eitelkeit schützen?

Welche Rolle spielt Geld bei den Kassen, bei den Ärzten und Krankenhäusern, bei ...?

Es wird keine leichte Aufgabe, hier Gerechtigkeit herzustellen und Missbräuche zu beschränken.

... comment